Kurz und knapp- Was wir erreichen wollen
-
- Gemeinsames stärken, Trennendes überwinden!
- Kindergartenstandort Fleckeby stärken!
- ÖPNV mit Sharingangeboten verbinden!
- Jugendlichen Raum geben!
- Gewerbe halten und anwerben!
- Nachhaltige Energie fördern!
- Naherholungsbereiche ausbauen und Natur schützen!
- Vereinsleben unterstützen!
Sie möchten wissen, was genau wir unter den Punkten erreichen möchten? Dann stöbern Sie gern durch unser Programm:
Gemeinsam Zukunft gestalten- Fleckeby kann mehr.
Unsere Gemeinde hat in den letzten Jahrzehnten eine rasante Entwicklung genommen. Vom Bauerndorf zur Gemeinde mit zentralörtlicher Funktion, stetig und mit Augenmaß sind wir gewachsen und haben uns weiterentwickelt. Auch wenn bedingt durch Corona und dem Krieg in der Ukraine die Möglichkeiten eingeschränkt sind, müssen wir weiterhin dafür sorgen unsere Gemeinde zu entwickeln und zu stärken. Unser Anspruch ist dabei, Trennendes zu überwinden und Gemeinsames zu stärken.
Die Balance zwischen dem Möglichen und dem Notwendigen ist Kernpunkt unserer Positionen. Weder verschließen wir die Augen vor der gegenwärtigen finanziellen Situation, noch verzichten wir auf innovative Ideen. Nur so kann Zukunft gestaltet werden.
Gemeinsam Zukunft gestalten- Von der Krippe bis zur Schule vor Ort sein.
Frühkindliche Bildung hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Die Gemeinde Fleckeby hat dies schon 2013 erkannt und im Bürgerzentrum eine Kinderkrippe eingerichtet. Gegen manche Befürchtung übersteigt die Nachfrage das Raumangebot. Es besteht der dringende Wunsch nach einer gemischten Gruppe. Dem kann nur durch eine Erweiterung der bestehenden Räumlichkeiten entsprochen werden.
Ob dieser Gedanke umgesetzt werden kann, hängt auch von der Entscheidung der evangelischen Kirchengemeinde ab, den bestehenden Kindergarten am Louisenlunder Weg zu sanieren und zu erweitern. Wir möchten die gute Partnerschaft zwischen Kommune und Kirche dabei weiter intensivieren und unterstützen den Gedanken und die Möglichkeit, hier eine gemischte Gruppe einzurichten.
Auch bei einer alternativ angedachten Kindergartenplanung, an der sich gleich mehrere Gemeinden beteiligen, ist es unsere Aufgabe, die Interessen Fleckebys als Ort mit zentraler Funktion selbstbewusst zu vertreten. Nur so können wir auch in Zukunft den Bestand von Krippe, Kita und Grundschule sichern und den Grundsatz „kurze Beine, kurze Wege“ verwirklichen.
Gemeinsam Zukunft gestalten- Energieversorgung auf neue Beine stellen.
Spätestens seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine und der damit verbundenen Energiekrise ist uns allen die Notwendigkeit erneuerbarer und unabhängiger Energien vor Augen geführt worden. Die SPD Fleckeby wird sich in der nächsten Wahlperiode verstärkt für diesen Ausbau, der in Teilen bereits angedacht wurde, stark machen: Neben dem beschlossenen Quartierskonzept für den Ortsteil Götheby wird nun auch ein Konzept für das Fleckebyer Quartier entwickelt. Das Sanierungsmanagement soll Eigentümer*innen helfen, Sanierungsmöglichkeiten für ihre Gebäude zu entwickeln und Fördermöglichkeiten, etwa für PV- oder Solaranlagen, abzuklopfen. Ein Wärmenetz mit zentraler Wärmeversorgung wird von der Gemeinde befürwortet. Für diese nachhaltige und unabhängige Lösung wollen wir uns einsetzen. Die großen Investitionen in diesem Bereich kann die Gemeinde nicht alleine stemmen. Wir wollen daher auch auf Landesebene für Mittel werben, die dieses Projekt Wirklichkeit werden lassen. Klar ist für uns: Der Anschluss an ein Wärmenetz muss allen Eigentümer*innen ermöglicht werden, nicht nur denen mit dem nötigen Kapital.
Neben der Wärmeversorgung wird aber auch der Strombedarf anders gedeckt werden müssen. Ein erster Schritt ist durch die von der SPD angeschobene Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED bereits erfolgt.
Wir wollen in den nächsten fünf Jahren die Möglichkeiten ausloten, alle gemeindlichen Dachflächen so mit PV- Anlagen auszustatten, dass Fleckeby einen signifikanten Teil seines kommunalen Verbrauchs selbst produzieren wird.
Gemeinsam Zukunft gestalten- Rückzugsorte für Jugendliche ermöglichen.
Fleckeby hat großes Potential: Viele Jugendliche wohnen in unserer Gemeinde und sind bereits jetzt in den verschiedenen Vereinen tätig. Aber die Jugend braucht auch Rückzugsorte, die sie so gestalten können, wie sie es möchten und in denen sie sich frei entfalten und austauschen können.
Neben der Entwicklung eines Pumptracks (Mountainbikestrecke), möchten wir daher auch den Fokus auf ein Gebäude richten, das Jugendliche in Eigenregie für sich gestalten. Für uns bietet sich hierfür eine Containerlösung nah am Pumptrack an: Die Jugendlichen können sich hier untereinander treffen und sich einen eigenen Rückzugsort schaffen. Auch hier gibt es Fördertöpfe, die uns finanziell entlasten.
In der möglichst freien Entfaltung der Jugendlichen sehen wir das Potential, ihnen Eigenverantwortung und damit Teilhabe am gemeinschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Gemeinsam Zukunft gestalten- Brandschutz vor Ort ist Pflicht.
Was lange währt, wird endlich gut- Nach diesem Motto richten wir unser Augenmerk auf das sich in Planung befindliche Feuerwehr- und Dörfergemeinschaftshaus in der Dorfstraße. Für uns ist klar: Unsere Freiwillige Feuerwehr braucht ein Gerätehaus, das bestmöglich für die Vorbereitung und Durchführung von Einsätzen ausgestattet ist. Die zentrale Lage ist für uns wesentlicher Bestandteil der Überlegungen. Diese Planungen wollen wir weiterführen und auch in Hinblick auf das Dörfergemeinschaftshaus mit Veranstaltungssaal, das im Zusammenspiel mit dem Bürgerzentrum ein soziales Zentrum der Gemeinde zwischen den Ortsteilen bilden kann, zu einem erfolgreichen Ende bringen. Voraussetzung ist eine gesicherte Finanzierung. Das Projekt hat für uns nach wie vor Priorität.
Gemeinsam Zukunft gestalten- Vereine und Verbände unterstützen.
Das vielfältige Vereinsleben ist Fleckebys große Stärke. Nicht zuletzt das Apfelfest im vergangenen Oktober hat gezeigt, wie vielfältig unsere Gemeinde im ehrenamtlichen Bereich ist. Diese Arbeit so gut es geht zu unterstützen, fühlt sich die SPD Fleckeby in besonderer Weise verpflichtet.
Durch große Aufgaben ist unsere finanzielle Lage jedoch stärker angespannt, als noch vor einigen Jahren. Die finanzielle Unterstützung der Vereine muss daher fair und gleichmäßig gestaltet werden. Jede*r, der, ganz gleich in welchem Bereich, ehrenamtlich tätig ist, muss sich aber der Unterstützung der Gemeinde sicher sein können.
Auch und gerade neuen Ideen und Vereinsgründungen stehen wir offen gegenüber.
Große räumliche Möglichkeiten sehen wir im neuen Versammlungsraum im Dörfergemeinschafts- und Feuerwehrhaus.
Weiter begrüßen wir das private Engagement und wollen dieses, wo nötig, unterstützen.
Gemeinsam Zukunft gestalten- Gewerbe braucht Platz.
In den letzten Jahren musste Fleckeby einige Abgänge namhafter Gewerbetreibender verkraften. Dies wirkt sich nicht nur auf das Ortsbild aus, sondern hat auch unmittelbare Auswirkungen auf unsere Finanzkraft, da die Gewerbesteuereinnahmen sinken.
Wir wollen daher verstärkt ein Augenmerk auf die Standortsicherung bestehender Gewerbe legen und ihnen, aber auch neuem Gewerbe die Möglichkeit geben, sich anzusiedeln. Hierfür ist die Ausweisung des Mischgebiets im Baugebiet in Götheby ein guter und wichtiger Schritt. Gleichzeitig wollen wir gern den zweiten Schritt gehen und zentral mehr Platz für Gewerbetreibende und (soziale) Dienstleistungen in unserer Gemeinde schaffen.
Gemeinsam Zukunft gestalten- Fleckebys Naturnähe erhalten.
Für uns schließen sich Erweiterung, Veränderung, Neudenken unserer Gemeinde und der Naturschutz nicht aus: Neben den bereits erwähnten Projekten zur Umstellung auf nachhaltige Energieerzeugung vor Ort, wollen wir uns in den kommenden Jahren verstärkt auch um die naturbelassenen und naturnahen Gebiete kümmern. Die Ausweisung neuer Blühstreifen gehört dabei für uns genauso dazu wie die Pflege und Instandhaltung unser Naturräume in Richtung Schlei und Hüttener Berge. Die Mitgliedschaft im Naturpark Schlei bietet der Gemeinde die Möglichkeit, Naturschutz vor Ort zu gestalten. Dem wollen wir Rechnung tragen und streben ebenfalls eine Mitgliedschaft im Naturpark Hüttener Berge an.
Die Gemeinde hat die Möglichkeit, Wald zu erwerben. Dies wollen wir aktiv vorantreiben, auch um diese Fläche beispielsweise als Ausgleichsfläche zu vermarkten und sie somit zu refinanzieren.
Wir wollen, etwa mit Projekten wie dem Einheitsbuddeln im Oktober, dafür sorgen, dass in Fleckeby noch mehr Bäume gepflanzt werden. Unser Motto soll lauten: Zu jedem Weg gehört ein Baum.
Innerhalb Fleckebys wollen wir weitere familienfreundliche Naherholungsgebiete schaffen, beispielsweise durch die Aufwertung des Holmer Strands oder die Errichtung von Begegnungspunkten, etwa in Form einer Boulebahn.
Gemeinsam Zukunft gestalten- Mobilität weiter denken.
Mobilität verändert sich immer wieder: War für viele Jahrzehnte der Verbrennungsmotor und der Individualverkehr das Maß aller Dinge, so ändert sich das Bewusstsein, beispielsweise auch mit der Einführung des 49-Euro-Tickets, langsam hin zur intensiveren Nutzung des ÖPNV und anderer Fortbewegungsmittel, bspw. dem E-Bike. Diese Mobilität wollen wir in Fleckeby zu einem Ganzen voranbringen: Ein Mini-Zob an der B76 soll entstehen, der mit Fahrrad, E-Bike oder fußläufig erreichbar ist und die Infrastruktur zum Abstellen und Betanken der Räder bietet. Ein Sharing- Angebot erweitert die Möglichkeiten. Von hier aus fahren zentral die Busse. So entlasten wir das Nadelöhr Schmiederedder und schaffen die Möglichkeit, Fleckeby mobil in die Zukunft fahren zu lassen.
Ein solches Projekt wird die Gemeinde aus eigener finanzieller Kraft heraus nicht stemmen können. Es muss uns daher ein Anliegen sein, Kreis und Land von dieser Idee zu überzeugen. Das Projekt SMILE 24/7, welches von Bund und Land mit mehr als 37 Millionen Euro gefördert wird, kann dabei eine finanzielle Stütze sein.